Website-Icon Noerdli

Jetzt haben wir den Kabelsalat

Kabelsalat

Das EU-Parlament hat 2022 eine Vorschrift verabschiedet, die besagt, dass bis Ende 2024 alle elektronischen Kleingeräte USB-C als einheitlichen Ladestandard nutzen müssen. Apple hat diese Vorschrift bereits 2023 umgesetzt: Ab dem iPhone 15 lassen sich alle neuen Geräte mit USB-C laden. Das wirft viele Fragen auf, denn nun können Mac und iPhone mit dem gleichen Kabel geladen werden. Ob das sinnvoll ist oder Schaden anrichtet, erkläre ich euch in diesem Artikel.

Welches passt zu meinem Gerät?

Wenn es um das Laden und Verbinden deiner Apple-Geräte geht, kann es verwirrend sein, den Überblick über die verschiedenen Kabel- und Adaptertypen zu behalten. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Kabelstandards – USB-A, USB-C, Lightning und MagSafe – und wie du sie optimal für deine Apple-Produkte nutzt, ohne den Akku zu strapazieren.

1. USB-A – Der Klassiker

Der rechteckige USB-A-Stecker ist der Oldie unter den Kabeltypen, wird aber immer noch häufig verwendet – besonders bei älteren Netzteilen oder bei öffentlichen Ladestationen, wie in Hotels oder Verkehrsmitteln.

2. Lightning – Apples eigener Anschluss

Lightning ist Apples proprietärer Anschluss und seit 2012 ein Standard für iPhones, iPads und AirPods. Obwohl er durch USB-C abgelöst wird, bleibt Lightning für viele Geräte relevant.

3. USB-C – Die Zukunft

Mit der Einführung von USB-C hat Apple begonnen, diesen Standard in vielen Geräten zu verwenden, darunter die neuesten iPads, MacBooks und ab dem iPhone 15 auch in der iPhone-Reihe.

4. MagSafe – Magnetisches Laden für iPhones und MacBooks

MagSafe wurde ursprünglich für Macs entwickelt und 2020 für iPhones wieder eingeführt. Es ermöglicht ein einfaches, sicheres Laden und schützt Geräte, wenn jemand über das Kabel stolpert.

Welcher Adapter passt zu welchem Gerät?

Häufige Fragen

So schonst du deinen Akku

Persönliche Empfehlung

Ich nutze ausschliesslich Originalzubehör von Apple. Mein Set-up umfasst:

Die mobile Version verlassen